Logo Ma Bildung
  • Akademie BGL
    • Neuigkeiten & Downloads
    • Über uns
    • Benefits der Akademie BGL
    • Kompetenzfelder und Seminare
    • Zertifikatsprogramme
    • Trainer*innen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bildungszentrum für Integration
    • Über uns
    • Unterrichtskonzept
    • Online lernen
    • Deutschkurse
    • Externe Mittelschulklassen
    • Praxis
    • Netzwerk
    • Kontakt
    • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
  1. Startseite
  2. Akademie BGL
  3. Kompetenzfelder und Seminare
  4. Methodenkompetenz
Zwischengrafik_Methodenkompetenz_Pastell

 

Zwischenfoto_Methodenkompetenz-2

 

Adaptiv-integratives Projektmanagement (Präsenz und/oder Online)

Adaptiv-integratives Projektmanagement (Präsenz und/oder Online)

 

Zielgruppe

Projektleiter und Projektbeteiligte, die ihr Projektmanagementwissen im Anschluss an das
Grundlagentraining noch weiter vertiefen möchten

Inhalte

  • Rückblick: Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
  • Agilität als Haltung im Projektmanagement
  • Skunk Works, Agiles Manifest
  • Begriffsklarheit im Schlagwortdschungel: Wasserfallmodell, Spiralmodell, Lean, Projekt, Prozess
  • Vertiefung der agilen Vorgehensmodelle: Scrum und Kanban
  • Reflexion der Vorgehensweisen mit deren Vor- und Nachteilen am eigenen Projekt
  • Transfertag: Welche Fragen sind zwischenzeitlich aufgetreten? Was hat funktioniert? Was nicht? Gemeinsam werden Antworten auf die Fragen der Teilnehmer entwickelt und Strategien abgeleitet, um die Transferquote zu erhöhen.

Trainer/in

Marina Schmid/Projektmensch

Format

Praktische Übungen, eigene Unterweisungsausschnitte und Ausprobieren neuer Methoden

Dauer

1 Tag Präsenz oder 2*0,5 Tage online

Termin(e)

16.06.2021 mit Transfertag am 29.07.2021, sowie auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Besprechungen effizient und zielorientiert leiten

Besprechungen effizient und zielorientiert leiten

 

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter

Inhalte

Aufgrund von immer komplexeren Aufgaben und Projekten ist der Zeitbedarf an Besprechungen hoch und wird noch weiter steigen. In diesem Seminar erfahren Sie frische Impulse für eine effiziente Moderation von Meetings und können diese in zahlreichen praktischen Übungssequenzen selbst ausprobieren. So erzielen Sie erhebliche Verbesserungen sowohl bei den Abläufen als auch bei den Ergebnissen, sei es in kleinen Teambesprechungen oder in Meetings mit hoher Teilnehmerzahl.

  • Vorbereitung ist die halbe Miete:
    • Ist die Besprechung wirklich nötig?
    • Prüfung von Alternativen und Grundsätze effektiver Besprechungen
    • Klärung der Zielsetzung und schriftliches Erstellen einer aussagefähigen Agenda
    • Auswahl der Teilnehmer und aktivierende Einladung
       
  • Gestaltung der eigenen Rolle als Leiter eine Besprechung:
    • Steuerung eines zielgerichteten Kommunikationsflusses
    • Schaffung einer innovationsfördernden Meeting-Atmosphäre
    • Sicherung der erzielten Ergebnisse
    • Beachtung der Inhalts- und Beziehungsebene – wirkungsvolle Maßnahmen zum Konfliktmanagement
       
  • Strukturiere Durchführung eines Meetings:
    • Effizientes Zeitmanagement und Gesprächssteuerungstechniken
    • Visualisierung von Informationen
    • Gesprächsinhalte präzise zusammenfassen – Tipps zur ergebnisorientierten Argumentation
    • Klare Erarbeitung von Lösungen und Maßnahmen – Einbezug und Motivation der Teilnehmer
    • Erlernen und Ausprobieren unterschiedlicher Moderationsmethoden
       
  • Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen:
    • Umgang mit unbequemen Vorschlägen und kritischen Teammitgliedern (Vielredner, Blockierer)
    • Angemessene Reaktions- und Interventionsmöglichkeiten in Gesprächssackgassen
    • Typische Konfliktursachen professionell meistern und in konstruktive Lösungen umwandeln
       
  • Nachbereitung eines Meetings:
    • Protokollerstellung
    • Umsetzung der Ziele in einem angemessenen Zeitrahmen
    • Verbesserungen der Besprechungsmoderation selbst erkennen (Selbstreflexion)

Format
Trainerinput, viele praktische Übungen, Austausch und Diskussion mit individuellen Feedbacks

Trainer/in

Dr.in Susanne Haenel/iubh

Dauer

2 Tage

Termin(e)

08./09.03.2021 sowie auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Bringen Sie es auf den Punkt: fokussiert reden, schreiben und überzeugen

Bringen Sie es auf den Punkt: fokussiert reden, schreiben und überzeugen

 

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter

Inhalte

  • Wissen, worauf es ankommt
    • Wann gewinnen und wann verlieren Sie Ihre Zuhörer?
    • Eine treffende Botschaft ist spitz und schnell
    • Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche
       
  • Dramaturgie
    • Fesseln der Zuhörer auch mit sachlichen Informationen
    • Sprachliche Mittel und dramaturgische Kniffe gezielt einsetzen
       
  • Statement, Präsentationen und Diskussion
    • 3 Phasen: Start, Hauptteil und gekonnter Schluss
    • (Kurze) Redebeiträge sinnvoll strukturieren, geschliffen formulieren und wirkungsvoll inszenieren
    • Die passenden Argumente schnell finden. Eine überzeugende Argumentation aufbauen
       
  • Erfolgreiche Kurzpräsentationen – Elevator Pitch
     
  • Optimierung Ihrer Präsentationen und Businesstexte

Format
Praxiserprobte Übungen, typische Redeanlässe mit individuellem Feedback, Erarbeitung individueller Strategien für den prägnanten, fokussierten und überzeugenden Umgang mit Worten anhand konkreter Fragestellungen der Teilnehmer

Trainer/in

Leif Ahrens/Haufe Akademie

Dauer

2 Tage

Termin(e)

Auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Lean Management: Grundlagen

Lean Management: Grundlagen

 

Zielgruppe

Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik

Inhalte

  • Methoden des Lean-Managements
  • Einsparpotenziale und Effizienzsteigerung im Unternehmen
  • Lean Management: Grundlagen und Psychologie des Veränderungsprozesses
  • Aufgaben der Führung
  • Arbeitsplatzgestaltung mit dem 5S-Umsetzungskonzept
  • Rüstzeitreduzierung mit dem SMED-Umsetzungskonzept
  • Wertströme aufnehmen und verbessern
  • Logistische Prinzipien (Milkrun, FIFO, Kanban, Einzelstückfluss ...)
  • Kennzahlen des Veränderungsprozesses „Shopfloor Management“
  • Teams weiter entwickeln

Format
Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Trainer/in

REFA/TH Rosenheim

Dauer

1,5 Tage

Termin(e)

Auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Lean Production

Lean Production

 

Zielgruppe

Geschäftsführer, Werks-, Betriebs und Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion,
Produktionsplanung und -steuerung, Fertigung, Qualitätsmanagement

Inhalte

  • Grundlagen der Vermeidung von Verschwendungen in Wertschöpfungsprozessen
  • Zielerreichungssysteme im Lean Management
  • Werkzeuge der Qualitätssicherung im Lean Management
  • Werkzeuge der Just in Time Lieferungen im Lean Management
  • Führungsprinzipien des Lean Management
  • Elemente der Lean Production
  • Grundprinzipien schlanker Produktion (Verschwendung im Informations- und Materialfluss eliminieren, Probleme lösen, Arbeiten mit Standards)
  • Wertstromanalyse und -design (vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand)
  • Fließfertigung (Grundlagen, Entwicklung, Erfahrungswerte und Richtlinien)
  • Wettbewerbsvorteil durch flexible und kundenorientierte Herstellung
  • Kontrolle der Produktionsabläufe bei Auftragsschwankungen
  • Lean-Erfolgstools und Hilfen zur Einbindung von Mitarbeitern

Format
Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Trainer/in

REFA/TH Rosenheim

Dauer

1,5 Tage

Termin(e)

Auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Projektmanagement – Grundlagentraining (Präsenz und/oder Online)

Projektmanagement – Grundlagentraining  (Präsenz und/oder Online)

 

Zielgruppe

Projektleiter, Projektbeteiligte und Auftraggeber

Inhalte

  • Hintergründe: Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
  • Unterschiedliche Projektarten und deren Besonderheiten in Bezug auf Projektorganisation
  • Projekteinrichtung, Projektplanung, Projektsteuerung und Projektabschluss
  • Ausgangslage (Projektauftrag, Auftragsklärung, Rahmenbedingungen) als sachliches Fundament und als Grundlage des Teamaufbaus
  • Risikoanalyse & -prävention, Zielplanung
  • Projektstrukturierung & Definition von Arbeitspaketen mittels Projektstrukturplan
  • Zeitplanung: Netzplantechnik, Gantt-Diagramm sowie deren Nutzen, Sinn und Unsinn
  • Kosten- und Ressourcenplanung
  • Basisplan zur Freigabe durch Auftraggeber & Team
  • Projektsteuerung und –monitoring: Kommunikationsplanung, Aufgaben verteilen & den Überblick behalten
  • Rollen & Aufgaben im Projekt, der Projektleiter als Führungskraft auf Zeit
  • Dokumentation, Umgang mit Änderungen und Aufgaben des Projektabschlusses
  • Transfertag: Welche Fragen sind zwischenzeitlich aufgetreten? Was hat funktioniert? Was nicht? Gemeinsam werden Antworten auf die Fragen der Teilnehmer entwickelt und Strategien abgeleitet, um die Transferquote zu erhöhen

Format

Workshop/Seminar, Gruppenarbeiten an echten Projekten aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer oder Webinar

Trainer/in

Marina Schmid/Projektmensch

Dauer

2*1 Tag Präsenz oder 4*0,5 Tage online

Termin(e)

07./08.04.2021 mit Transfertag am 15.06.2021, sowie auf Anfrage

 

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Rhetorik Grundlagentraining – Fit für Kommunikation

Rhetorik Grundlagentraining – Fit für Kommunikation

 

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter

Inhalte

  • Erfolgreich und effizient kommunizieren
  • Sender- und Empfängerkompetenzen erweitern
  • Kommunikationsmodelle z. B. Schulz von Thun anwenden lernen
  • Zielklärung in einem Gespräch
  • Gesprächsphasenmodell gekonnt einsetzen
  • An persönlicher Ausstrahlung gewinnen
  • Möglichkeiten zur positiven Gestaltung sozialer Kontakte
  • Klare verbindliche Gesprächsführung
  • Feedback geben und nehmen
  • Reaktionsmöglichkeiten auf schwierige Situationen

Format
Interaktive Gestaltung, theoretische Inputs, praktische Übungen, Kommunikations- und Persönlichkeitsmodelle und ein intensives Gesprächstraining anhand von eigenen Fällen.

Trainer/in

Andrea Praxenthaler/TeamChiemsee

Dauer

2 Tage

Termin(e)

13./14.01.2021, sowie auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Risikomanagement

Risikomanagement

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Controller

Inhalte

  • Das Risikomanagement
  • Ihre Risikostrategie
  • Risikoidentifikation: Relevante Risikofelder und die Durchführung der
  • Risikoidentifikation
  • Risikoanalyse und -bewertung: Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe
  • Gesamtrisikoposition und Unternehmenswert
  • Das Risiko-Controlling
  • Fallstudie: Risikomanagement angewandt
  • Aktuelle Bedeutung des Risikomanagements für Ihre Corporate Governance und Ihr Rating

Format
Trainerinput, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Best Practice, Methoden und Checklisten, Reflexionen

Trainer/in

Dr. Bernd Gussmann/TH Rosenheim

Dauer

1 Tag

Termin(e)

Auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Selbstorganisation und Zeitmanagement

Selbstorganisation und Zeitmanagement

 

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte (Nur für Mitarbeiter der Max Aicher Unternehmensgruppe)

Inhalte

  • Der eigene Arbeitsstil
    • Analyse des eigenen Arbeitsstils und der Selbstorganisation
    • Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen
    • Abgleich des Arbeitsstils und der Aufgaben
       
  • Prioritäten setzen
    • Verschiedene Methoden der Prioritätensetzung kennenlernen
    • Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung
    • Prioritäten und Delegation
       
  • Planungstechniken
    • Übersichten schaffen, verbessern und nutzen
    • Methoden der Aktivitäten- und Zeitplanung
    • Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Zeitmanagementwerkzeuge
       
  • Störungen und Unterbrechungen
    • Zeitdiebe und Zeitverschwendung erkennen, analysieren und eliminieren
    • Störungen minimieren
       
  • Den eigenen Arbeitsplatz effizient managen
    • Die Organisation des Arbeitsplatzes überprüfen und verbessern
    • Das Arbeitsflussdiagramm „Organisieren und Durcharbeiten“
    • Durcheinander, Unordnung und Papierstapel beseitigen
    • Routinen aufbauen
    • Ablage und Dokumentation optimieren

Format
Trainer-Input, Gruppenübungen, moderierte Erfahrungsberichte, praxiserprobte Übungen, Einzelarbeit, Praxisfälle, Diskussionen

Trainer/in

Ulrike Regenscheidt/Haufe Akademie

Dauer

2 Tage

Termin(e)

16./17.11.2020 und 26./27.10.2021, sowie auf Anfrage

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

Unterweisungen interessant, erwachsenengemäß und abwechslungsreich gestalten

Unterweisungen interessant, erwachsenengemäß und abwechslungsreich gestalten

(Präsenz/Online)

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die Unterweisungen unterschiedlicher Art durchführen

Inhalte

  • Grundlagen des erwachsenengerechten Lernens: Anforderungen an die Vermittlungsaufgabe
  • Aktivierende und die Behaltens- und Anwendungsleistung steigernde Methoden
  • Einsatz von Visualisierungen, Modellen etc.
  • Angemessene Aufteilung von Inhalten / Lernstoff auf mehrere Einheiten
  • Teilnehmeraktivierung steigern und dabei unterschiedliche Wissens- und Erfahrungsstände nutzen
  • Kleine Spiele/Tests zur Festigung von Inhalten und zur Überprüfung des Wissensstands

Format
Praktische Übungen, eigene Unterweisungsausschnitte und Ausprobieren neuer Methoden

Trainer/in

Rüdiger Funk/train

Dauer

1 Tag Grundlagen (evtl. auch online) und 1 Praxistag

Termin(e)

Durchführung des ersten Moduls:

  • 15.03.2021, 8:30–10:00 und 10:30–12:00 Uhr (Teil 1),
  • 16.03.2021, 8:30–10:00 und 10:30–12:00 Uhr (Teil 2)


Durchführung des zweiten Moduls (Online-Qualifizierung):

  • 12.04.2021, 8:30–10:00 und 10:30–12:00 Uhr (Teil 1),
  • 13.04.2021, 8:30–10:00 und 10:30–12:00 Uhr (Teil 2)
     

Falls diese Veranstaltung in Präsenzform durchführbar ist:
12.04.2021, 8:30–12:00 und 13:00–16:30 Uhr

Gleich anfragen und einen Seminarplatz reservieren!

© Max Aicher Unternehmensgruppe