Logo Ma Bildung
  • Akademie BGL
    • Neuigkeiten & Downloads
    • Über uns
    • Benefits der Akademie BGL
    • Kompetenzfelder und Seminare
    • Zertifikatsprogramme
    • Trainer*innen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bildungszentrum für Integration
    • Über uns
    • Unterrichtskonzept
    • Online lernen
    • Deutschkurse
    • Externe Mittelschulklassen
    • Praxis
    • Netzwerk
    • Kontakt
    • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
  1. Startseite
  2. Akademie BGL
  3. Neuigkeiten & Downloads

Newsletter

 

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie einmal im Monat einen Überblick: Welche Veranstaltungen, Vorträge oder Workshops stehen in den nächsten Wochen bevor? Welche Sonderregelungen gibt es aktuell zu beachten? Welche neuen Kurse wurden in das Repertoire der Akademie BGL aufgenommen? Wir halten Sie über all dies und mehr auf dem Laufenden.

aktueller-newsletter

 

​

 

Akademie-BGL_Newsletter-Anmelden

Neuigkeiten und Pressemeldungen

Startschuss Führungskompetenz und BWL kompakt, Jahrgang 2021/22

Startschuss Führungskompetenz und BWL kompakt, Jahrgang 2021/22

 

Am 23. September 2021 startete zum 15. Mal das Zertifikatsproramm Führungskompetenz & BWL kompakt – das Erfolgsseminar der Akademie Berchtesgadener Land und der TH Rosenheim. Für ein Gruppenfoto versammelten sich die Teilnehmenden, Initiator*innen und Partner*innen auf der Terrasse der Akademie Berchtesgadener Land.

 

Akademie-BGL_Jahrgang_2021-22-Start

 

01.08.2021: Fachkräftesicherung in der Region

Lesen Sie den Beitrag der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh unter https://www.berchtesgadener-land.de/wirtschaftsraum/aktuelle-themen/akademie-bgl

2021/22 Führungskompetenz und BWL kompakt

Auch im Jahr 2021/22 in der Akademie BGL:

Führungskompetenz und BWL kompakt

 

 Zum 15. Mal startet im September diesen Jahres das Zertifikatsproramm Führungskompetenz & BWL kompakt – das Erfolgsseminar der Akademie Berchtesgadener Land und der TH Rosenheim. Diverse Studien belegen, dass die Corona-Pandemie wie auch die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen neue, beziehungsweise veränderte Kompetenzen in der Mitarbeiterführung erfordern: Agilität, Veränderungsbereitschaft und die Führung auf Distanz rücken stärker in den Vordergrund. Zudem müssen sich Führungskräfte der Bedeutung von gesundheitsorientierter Führung bewusst werden. Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Kursteilnehmenden Schlüsselkompetenzen, Methoden und Werkzeuge, die eine moderne Führungskraft in einer agilen, digitalisierten Arbeitswelt beherrschen muss. 

Die Lerninhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Unternehmervereinigung "SEEONER KREIS" entwickelt: Von Unternehmen für Unternehmen. Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Akademiker*innen und Nicht-Akademiker*innen, Angestellte und Arbeitende und nicht zuletzt an die Unternehmen selbst. Mehr als 150 Teilnehmende aus der Region haben diese Weiterbildung schon für ihre persönliche Weiterentwicklung genutzt und 100 % dieser würden sie auch weiterempfehlen.

Aktuelle Lerninhalte:

  • Führung
  • Autorität/Führungsstil/Werte
  • Organisationspsychologie
  • Moderations- und Präsentationstechnik
  • Führungspsychologie und Führungsinstrumente
  • Analyse von Führungsthemen
  • Projektmanagement
  • Lebensziele und Zeitmanagement
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Persönlichkeit und Selbsterkennung
  • Stressbewältigung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Kosten- und Investitionsrechnung
  • Businessplan
  • Finanzierung und Bilanzierung
  • Organisation
  • Marketing
  • Change Management

Projektarbeiten:

  • Analyse von Führungsthemen anhand eines Unternehmens (Oktober–Februar)
  • Erstellung und Präsentation eines Businessplans (März–Juli)

Alle Veranstaltungen werden von Dozenten der Technischen Hochschule Rosenheim durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten bei einem erfolgreichen Bestehen des Studiengangs sowohl ein Zertifikat der Hochschule Rosenheim als auch die entsprechenden ECTS-Punkte als Grundlage für die Weiterführung zum MBA.

Der nächste Studiengang beginnt im September 2021. Melden Sie sich bereits jetzt an!

Führungskompetenz und BWL kompakt13.24 MB

Zeitplan Führungskompetenz und BWL kompakt 2021/2255 KB

Kalenderübersicht Führungskompetenz und BWL kompakt 2021/22254 KB

Projektbeispiel: Analyse von Führungsthemen279 KB


 

Informationen zur Bewerbung

 

Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Ihr Bewerbungsformular39 KB mit Passbild
  • Anschreiben mit Erklärung der persönlichen Motivation
  • Curriculum Vitae (Lebenslauf mit Passbild)
  • ggf. Nachweis Abitur-, Techniker-, Hochschul- oder ähnlichen Abschlusses (in einfacher Kopie)
  • Nachweis einer (vorzugsweise) fachlichen Referenz70 KB oder ggf. einer persönlichen Referenz59 KB des Bewerbers, z. B. durch einen Vorgesetzten oder eine dritte Person aus dem privatem Umfeld
  • Alternativ zur fachlichen Referenz kann auch ein Zwischenzeugnis (nicht älter als 1 Jahr) eingereicht werden
  • Selbsteinschätzung17 KB der Kenntnisse zu Englisch, Betriebswirtschaft, Moderations- und Präsentationstechnik, Selbstmanagement, Führungsverhalten und Businessplan

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF-Dateien senden Sie bitte per E-Mail an office@akademie-bgl.de. Bei Rückfragen bitte einfach melden unter: b.oestreich@akademie-bgl.de.

Auswahlgespräche

Wir behalten uns vor, nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen ein Auswahlgespräch zu führen.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Somit ist eine ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmer gewährleistet.

Interview: Bettina Oestreich – Berchtesgadener Land II

Unter folgendem Link finden Sie das Interview von Bettina Oestreich beim Berchtesgadener Land und erfahren, was die Akademie Berchtesgadener Land so besonders macht, was die Corona-Krise und Digitalisierung mit Weiterbildung zu tun haben und warum Sie jetzt handeln sollten.

https://www.berchtesgadener-land.de/beruf-karriere/studium/akademie-berchtesgadener-land

Interview: Bettina Oestreich – Berchtesgadener Land

Unter folgendem Link finden Sie das Interview von Bettina Oestreich beim Berchtesgadener Land zum Thema Führungskompetenz und BWL kompakt.

https://www.berchtesgadener-land.de/wirtschaftsraum/neuigkeiten-aus-dem-wirtschaftsraum/unternehmen-entwickeln-sich-durch-mitarbeiter-weiter

30.11.2017: Dies Academicus 2017 der FH Rosenheim

Presseinformation

30. November 2017, Technische Hochschule Rosenheim 

 

Dies academicus 2017

 

Zum diesjährigen Dies academicus 2017 lud die Hochschule Rosenheim wieder Kooperationspartner, Förderer und Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Mitarbeiter, Professoren und Studierende ein, um gemeinsam auf das akademische Jahr 2016/17 zurückzublicken und Erfolge des vergangenen Jahres zu feiern.

Dies-Academicus-2017
Verleihung der Hugo-Laue Medaille an Bettina Oestreich (v.l.n.r.: Franz Winterer, Vorstandsvorsitzender Seeoner Kreis e.V.; Bettina Oestreich, Geschäftsführerin Seeoner Kreis e.V.; Prof. Heinrich Köster, Präsident Hochschule Rosenheim)


Einen Überblick über das vergangene akademische Jahr an der Hochschule Rosenheim, sowie Einblick in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen an der Hochschule gab zunächst Hochschulpräsident Prof. Heinrich Köster. Das Jahr 2016/17 war erneut ein Jahr des Wachstums für die Hochschule und die Campusentwicklung steht weiterhin im Fokus. Zur Regionalisierungsstrategie gehört der Ausbau der Studienangebote an den Standorten Burghausen und Mühldorf a. Inn. Neben dem Studiengang Architektur in Rosenheim sind in Burghausen neue Studiengänge mit Start im Wintersemester 18/19 geplant, am Standort Mühldorf ist der Studiengang Soziale Arbeit bereits dieses Wintersemester gestartet. Dort konnte zudem im letzten Jahr die Standort-Frage geklärt werden und es wird nun am Bau eines eigenständigen Campus gearbeitet. Auch in Rosenheim werden in den nächsten Jahren die Bagger anrücken, denn durch den Kauf der Bogensiedlung ist der notwendige Ausbau der Hochschule möglich geworden, so soll auf diesem Gelände ein Technologiepark umgesetzt werden.

Nach der Verabschiedung von Professoren in den Ruhestand und der Begrüßung neuer Professorinnen und Professoren an der Hochschule wurden auch in diesem Jahr wieder die Jahrgangsbesten der Studierenden mit dem „Award of Excellence“ ausgezeichnet. Der Gold-Award ging an Michael Bernhard für seinen Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Für ihren Bachelorabschluss ebenfalls im Fach Wirtschaftsingenieurwesen wurde Katharina Bauer mit der Kategorie Silber ausgezeichnet. Über den Award in Bronze konnte sich Johanna Eichberger für ihren Bachelorabschluss im Fach Produktionstechnik freuen. Den Award of Excellence für den besten Masterabschluss im Studienfach Informatik erhielt Michael Häuslmann, in der Rubrik Bester der berufs-/weiterbildenden Bachelor- und Masterabschlüsse wurde Andreas Strobel für seinen Studienabschluss im Fach Management and Leadership ausgezeichnet. Für ihr außergewöhnliches studentisches Engagement wurden Isabell Mayer und Lars Kirsten geehrt. Magisch ging es in diesem Jahr zu mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Michael Krödel (Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften). Unter dem Titel „Wissenschaft kann auch magisch sein“ verblüffte Prof. Krödel die Zuschauer mit magischen Tricks und Zaubereien.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde Bettina Oestreich, Geschäftsführerin des Seeoner Kreis e.V., durch Franz Winterer (Vorstandsvorsitzender Seeoner Kreis e.V.) die Hugo-Laue Medaille verliehen als Anerkennung ihrer Dienste für die Hochschule Rosenheim. Günther Pfaffeneder, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der RoMed Kliniken, wurde von Prof. Sabine Ittlinger die Würde eines Ehrensenators verliehen. Im Anschluss waren alle Teilnehmer zum feierlichen Festabend eingeladen. Der Dies academicus der Hochschule Rosenheim findet jährlich mit Unterstützung durch den Seeoner Kreis e.V. statt.

 

07.07.2017: 10 Jahre Akademie BGL

Am 7. Juli 2017 fand die Abschlussfeier des 10. Jahrgangs „Führungskompetenz für den Mittelstand und BWL kompakt“ statt.

Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft erschienen zur Abschlussfeier in der Akademie Berchtesgadener Land.

 

„Den bisherigen 120 Absolventen war bewusst, dass sie für ihre Zukunft noch etwas dazulernen können“, würdigte Akademiegründer Max Aicher das Engagement der Studierenden. Er zeigte sich erfreut, dass im Rahmen dieser Feier der Jubiläumsjahrgang verabschiedet wird: „Unsere Akademie BGL bietet eine erstklassige Art der Weiterbildung. Die Rückmeldungen sind äußerst positiv. Darauf dürfen wir stolz sein.“

„Politik schafft nicht immer alles“, räumte die Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber in ihrem Grußwort ein. Politiker seien in allen Bereichen auf Menschen angewiesen, die der Politik eine Stütze sind. „Eine solche Stütze ist zweifellos die Familie Aicher.“ Der Akademie BGL liege ein großartiger Gedanke zugrunde, den Max Aicher selbst so formuliert habe: „Es gibt nur eins, das teurer als Bildung ist, nämlich keine Bildung“. Die Akademie sei ein beispielhaftes Projekt, wie man junge Menschen und deren Kompetenz in der Region halten könne. „Wir schmücken uns mit dieser Einrichtung. Wir Politiker sind froh, dass es sie gibt.“ Auch die 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Ainring, Rosmarie Bernauer betonte: „Die Gemeinde Ainring ist stolz, dass sie eine Hochschule beherbergen darf.“ Sie schloss ihre Grußworte mit dem Zitat eines Freundes: „In die Ausbildung seiner Kinder und die Schönheit seiner Frau kann man nie genug investieren.“

Professor Dr. Eckard Lachmann, Vizepräsident der Hochschule Rosenheim, dankte in seinem Grußwort der Akademieleiterin Bettina Oestreich, „die das von Anfang an mit Elan machte und den Kontakt zu den Unternehmern in der Region hält“. Max und Evelyn Aicher hätten mit der Gründung dieser Akademie eine weitsichtige Entscheidung getroffen. Es zeichne sie aus, dass in ihrem Betrieb eine familiäre Atmosphäre herrsche, und dass sie die anderen Unternehmen in der Region mitnähme. Das Zertifizierungsprogramm „Führungskompetenz und Betriebswirtschaft kompakt“ ist mehr als Schule, es ist eine Erfolgsgeschichte für die Region und die Hochschule“, sagte Professor Dr.-Ing. Rudolf Bäßler, wissenschaftlicher Leiter der Weiterbildung der Hochschule Rosenheim. Die Inhalte des Programms seien auf die Erfordernisse mittel-ständischer Unternehmen abgestimmt.

10 Jahre Akademie BGL827 KB

Download

 

Azubi Broschüre, Berchtesgadener Land (Feb. 2021)8.43 MB

Zeitplan Führungskompetenz und BWL kompakt 2022/23145 KB

Bildung bei Max Aicher5.35 MB

Akademie Berchtesgadener Land7.12 MB

Schulungskatalog 20224.29 MB

© Max Aicher Unternehmensgruppe
  • Karriere bei Max Aicher